- Qualitative und quantitative 2D- und 3D- Struktur- und Dichteanalysen trabekulärer Knochen (siehe Eckstein et al. 2007, Lochmüller et al. 2008)
Allgemeine Referenzen:
Bouxsein ML; Boyd SK; Christiansen BA; Guldberg RE; Jepsen KJ; Müller R (2010)
Guidelines for assessment of bone microstructure in rodents using micro-computed tomography.
J Bone Miner Res 25 (7), S. 1468- 1486.
Dempster DW; Compston JE; Drezner MK; Glorieux FH; Kanis JA; Malluche H; Meunier PJ; Ott SM; Recker RR; Parfitt AM (2013)
Standardized nomenclature, symbols, and units for bone histomorphometry: A 2012 update of the report of the ASBMR Histomorphometry Nomenclature Committee.
J Bone Miner Res 28 (1), S. 2- 17.
- Midshaft- Analysen langer Röhrenknochen bei Nagern
- Kallus- Quantifizierung für Frakturheilungsmodelle bei Nagern
- Darstellung und Quantifizierung der Knochenneubildung in Defektheilungsmodellen bei Nagern
- Darstellung und Quantifizierung der abdominellen, subkutanen und viszeralen Fettmasse bei Mäusen
Allgemeine Referenzen:
Judex S; Luu Y; Ozcivici E; Adler B; Lublinsky S; Rubin C (2010)
Quantification of adiposity in small rodents using micro- CT.
Methods 50 (1), S. 14- 19
- Hochauflösende 3D- Analyse der „Total body composition“ bei Mäusen (bone mass, fat mass, lean mass) analog Maus- DXA (dort ist lediglich eine 2D- Analyse mit deutlich niedriger Auflösung möglich)
- Darstellung und quantitative Analyse von Extremitäten- Querschnitten (Knochen, Muskulatur, Fett, Haut)
- Darstellung und Quantifizierung von Weichteilverkalkungen innerer Organe, Blutgefäße und arterieller Gefäßplaques
3D- Darstellung der subkutanen und viszeralen Fettmasse
 |
 |