- 3D- Darstellung und Quantifizierung von Knochen- Implantat- Kontaktflächen
- In- vivo- und ex- vivo- Darstellung parenchymaler Organe, Blutgefäße, Tumoren und Metastasen (nach Kontrastmittelapplikation), ggf. auch als in- vivo- Verlaufsstudien
- Darstellung und Strukturanalysen der Lunge bei Mäusen (siehe Recheis et al. 2005)
Beispiel einer Maus mit verkalkter Aorta (rot) und verkalkten Nieren (gelb)
|
 |
 |
- Räumliche Darstellung und Vermessung komplexer, innerer, dreidimensionaler Strukturen, z.B. Cochlea udn Gehörgang (siehe Schnabl et al., 2012)
|
- Zerstörungsfreie Werkstoff- und Probenuntersuchung, z. B. auch im Rahmen einer Qualitätskontrolle
- weitergehende Bildanalysen und Bildverarbeitung, z. B. für Präsentationen oder Publikationen
- μ Finite Element Analysen μFEA an Knochenproben
Darstellung des Verformungsweges trabekulärer Knochenproben
unter axialer, mechanischer Belastung
 |
 |