aktuell sind keine News verfügbar
Home > Radiologie > News-Veranstaltungen > Archiv
International Day of Radiology
8. November 2023
weiterlesen
Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
Ergebnisse der Multizenterstudie TENSION
weiterlesen
Arthur Schüller Preis der ÖGNR
2023 an Dr. Malik Galijasevic, PhD, verliehen
weiterlesen
Kardiale Magnetresonanztomografie
statt einer Computertomographie zur Herzklappen-OP-Planung
weiterlesen
Würdigung besonderer Verdienste
Universitätsprofessor Hannes Gruber
weiterlesen
Zum 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen
Die von W. Röntgen als X-Strahlen benannte Entdeckung war ein Zufall.
weiterlesen
PhD-Programm IGDT- Academic Research Triangle
Digitale medizinische Bildgebung und bildgestützte Therapie:
Neuroradiologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Radioonkologie, HNO, Medizinische Physik,...
weiterlesen
100 Jahre Radiologie Innsbruck
Ein Rückblick und Ausblick
weiterlesen
Innsbrucker Langzeitstudie zu COVID-19
Schwer Erkrankte profitieren von langfristiger und interdisziplinärer Nachsorge
weiterlesen
VERSCHOBEN: Innovationen in der Radiologie- Von der Forschung in die Praxis, Kitzbühel
Navigation und Robotik - Radiomics und Teleradiologie - AI und Machinelearning in der Radiologie
weiterlesen
ESOR Training- Centre Innsbruck: RE-LAUNCH 2022
Application period: Beginning of February until mid-March 2022
weiterlesen
* * * * * von EuroSafe Imaging
The mission of EuroSafe Imaging is to support and strengthen medical radiation protection across Europe following a holistic, inclusive approach.
weiterlesen
Presse- und Newsarchiv - 01.02.1998
Nanopartikel zur Diagnose von Blutgefäßerkrankungen - 01.03.2007
Erste Versuche viel versprechend
weiterlesen
"Schaufensterkrankheit" ist nicht harmlos - 10.01.2011
Der Name dieser Gefäßerkrankung klingt harmlos, für die Betroffenen bedeutet sie aber eine massive Einschränkung der Lebensqualität.
weiterlesen
Bildgebende Diagnostik ist Lebensretter - 10.02.2011
Medizinische Notfälle erfordern eine rasche und zielgerichtete Therapie. Um diese Schritte effektiv einleiten und durchführen zu können, ist eine...
weiterlesen
Genetische Ursache für angeborene Knochendysplasie entschlüsselt - 21.02.2011
Ergebnisse zweier internationaler Studien unter der besonderen diagnostischen Mitarbeit von PDin Dr.in Sabine Scholl-Bürgi von der Univ.-Klinik für...
weiterlesen
Demenzerkrankungen bald vorhersehbar? - 25.02.2011
Die Forschung befasst sich derzeit schon mit Methoden, wie man Demenzen schon vor Auftreten der ersten Symptome feststellen kann - hierzu dienen...
weiterlesen
SenoBright - Kontrastmittel verstärkte spektrale Mammographie (CESM) - 01.03.2011
Die neue Methode SenoBright ermöglicht es Radiologen, sofort im Anschluss an die Standard-Mammographie, schnell und zuverlässig, klinisch relevante...
weiterlesen
Stereotaktische Radiofrequenzablation: Alternative zur Leberresektion bei kolorektalen Lebermetastasen - 02.03.2011
Fast 50 Prozent der Patienten mit kolorektalem Karzinom entwickeln Lebermetastasen. Mehrere retrospektive Analysen zeigen, dass die chirurgische...
weiterlesen
Schnelle & sichere Diagnostik im Sinne des Patienten - 01.05.2011
Posterpreis für PD Dr. Benjamin Henninger - 01.06.2011
Die MRT mit T1- und T2*-Mapping zur Verifizierung einer SteatosisHepatis - ein Vergleich mit In-Phase und Opposed-Phase-Sequenzen
weiterlesen
Radiofrequenzablation: Punktgenaue Behandlung gegen Leberkrebs - 01.07.2011
Innsbrucker Forscher optimieren eine Methode zur Tumorbehandlung. Ein computerunterstütztes Positionierungssystem spielt dabei eine zentrale Rolle...
weiterlesen
"Ein Körper ohne Geheimnisse" - 20.07.2011
Was wäre die Medizin ohne Röntgen, CT, MRT und Ultraschall? Ein Radiologe erklärt, was die bildgebende Diagnostik kann, wo ihre Grenzen liegen und wie...
weiterlesen
Im Fokus: Gang- und Gleichgewichtsstörungen bei Morbus Parkinson - 21.07.2011
KLIF- Initiative : FWF fördert zwei klinische Forschungsprojekte in Innsbruck
weiterlesen
Mit dem Ötzi auf Du und Du - 03.08.2011
Aktuell ist Dr. Karl- Heinz Künzel, FA für Anatomie mit Dr. Wolfgang Recheis von der Innsbrucker Radiologie und Südtiroler Experten dabei, das...
weiterlesen
Neue Röntgentechnik für Herzuntersuchungen im Test "Schneller im Bilde sein" - 23.08.2011
Mit einer neuen Röntgentechnik können Herzuntersuchungen rascher als bisher und trotzdem präzise durchgeführt werden. Der Patient wird so zehnmal...
weiterlesen
Nach dem Herzinfarkt: Auf die kleinen Gefäße kommt es an - 28.08.2011
Bei einem Herzinfarkt kommt es durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes zu einer Schädigung des Herzmuskels. Österreichische Kardiologen, die ihre...
weiterlesen
Erstes MRT- Ergometer weltweit - 02.09.2011
Weltweit erstmalig will man einen Ergometer zur Früherkennung von Herzerkrankungen in einen Magnetresonanztomographen einbauen. "Cardiospect" heißt...
weiterlesen
HBLA West zu Besuch an der Radiologie - 03.10.2011
Im Mai besuchte die Klasse 3DHW und einige Schülerinnen der 3BHW im Rahmen des Physikunterrichts (ErGeMed) die radiologische Abteilung der...
weiterlesen
Wie Ötzi in den Tod stolperte - 22.10.2011
Der Kriminalfall Ötzi könnte schlicht ein Wanderunfall gewesen sein. Ein Tiroler Forscherteam hat einen bisher unentdeckten Cut am rechten Auge...
weiterlesen
Ice mummy may have smashed eye in fall - 21.11.2011
Recent analysis says that a wound to the head may have contributed to the demise of Oetzi, the Iceman.
weiterlesen
Helm auf! Wer war das erste Opfer eines Alpinunfalls? - 24.11.2011
Wer war das erste Opfer eines Alpinunfalls? Stimmen die Vermutungen zweier Forscher an der Universität Innsbruck, des Anatomen Karl-Heinz Künzel und...
weiterlesen
Forum MedizinUni - 30.11.2011
Sichere Schlüssellochchirurgie bei Hirntumoren gewährleistet;
Das unglaubliche Spektrum der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie;
Studie ergibt: 30...
weiterlesen
Micro-CT: Corefacility der MUI - 01.12.2011
Primär ein Alterungsprozeß - 06.12.2011
Gustav Fraedrich, Direktor der Innsbrucker Uniklinik für Gefäßchirurgie, über Diagnose und Behandlung von Bauchaortenaneurysmen sowie das Innsbrucker...
weiterlesen
Mit Ultraschall Kindesmisshandlung erkennen - 16.12.2011
Etwa 100 bis 200 Säuglinge sterben jährlich in Deutschland an den Folgen eines Schütteltraumas. Starkes Schütteln von Babys und Kleinkindern ist eine...
weiterlesen
Neue Dimension in der Intervention bei Schlaganfallpatienten - 01.01.2012
Mit neuen Behandlungsmethoden und Anwendungen erweitern die interventionelle Radiologie und die Neuroradiologie ihr Spektrum. Interventionelle...
weiterlesen
Neuroimanging bei Parkinson- Syndromen - 01.02.2012
"Ich wurde hinterrücks ermordet" - 22.02.2012
Er starb vor 5300 Jahren. Und trotzdem ist er einer der berühmtesten Südtiroler. Ötzi, die Gletschermumie, gefunden 1991 in den Bergen des Vinschgaus,...
weiterlesen
Interventionelle Radiologie - 27.02.2012
Weniger Risiko, weniger Schmerzen, schnellere Regeneration
weiterlesen
Seltener Heilpilz bringt Disziplinen unter einen Hut - 28.02.2012
Ein ungewöhnlicher Schwammerlfund war Ausgangspunkt einer zukunftsweisenden Kooperation zwischen Forschenden der Leopold-Franzens und der...
weiterlesen
Katheter setzt Medikamente frei - 29.02.2012
Mikroinvasive Therapie: Chirurgie ohne Messer - 03.03.2012
Kinder erkunden die Klinik - 06.03.2012
Selbst Hand anlegen war das Motto der diesjährigen Veranstaltung
weiterlesen
Mit Schwung gegen Rückenschmerzen - 20.03.2012
Rückenbeschwerden, speziell Bandscheibenprobleme, sind eines der zentralen Gesundheitsprobleme in der westlichen Welt. Ursachen sind vor allem die...
weiterlesen
Sonographie in der Rheumadiagnostik: wohin geht der Trend? - 01.04.2012
Eine frühe und exakte Diagnoseerstellung rheumatischer Gelenkserkrankungen stellt eine große Herausforderung dar, da sich daraus unmittelbare...
weiterlesen
Experts unveil musculoskeletal ultrasound guidelines - 17.04.2012
Dosisreduktion- ein Postulat in der Computertomographie - 26.04.2012
Im Rahmen von diagnostischen und therapeutischen Verfahren mittels medizinischer Bildgebung sind PatientInnen einer besonderen Strahlenbelastung...
weiterlesen
Herzerkrankungen früher erkennen - 11.05.2012
Im Rahmen des K-Regio Projektes Cardiospect wird derzeit in Tirol ein Magnetresonanz-kompatibles Belastungsergometer entwickelt. Dadurch können...
weiterlesen
Schädel nach Maß - 13.06.2012
An der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé) erhalten Patienten nach großen Schädelöffnungen...
weiterlesen
Schonender Einblick in die Arbeit des Herzens - 17.07.2012
Eine Tiroler Entwicklung koppelt jetzt leistungsstarke Magnetresonanztomographen (MRT) mit einem Ergo-Stepper. So kann das Herz nicht mehr nur in...
weiterlesen
Neues Angiographie-System im Einsatz - 26.07.2012
Untersuchungen und Behandlungen des Gefäßsystems mittels bildgebender Methoden (Angiographie) gewinnen in der modernen Medizin immer stärker an...
weiterlesen
Translational- Research- Förderprogramm der Tiroler Landesregierung: RLS- Iron erhielt Förderung - 21.08.2012
Mit dem Translational-Research-Förderprogramm der Tiroler Landesregierung sollen exzellente ForscherInnengruppen die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit...
weiterlesen
Der neue Vorstand der Österreichischen Röntgengesellschaft stellt sich vor - 01.09.2012
Prof. Jaschke seit September 2012 Präsident der Österreichischen Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin.
...
weiterlesen
Onkologische Radiologie und Intervention im Abdomen - 10.09.2012
Radiofrequenzablation auch bei größeren Tumoren möglich
weiterlesen
Robert- Kienböck Preis für Innsbrucker Radiologen - 15.09.2012
Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Röntgengesellschaft (OERG) vom 13. bis 15. September in Graz wurde Dr. Alexander Loizides von der...
weiterlesen
Innsbrucker Gymnasium zu Besuch an der Radiologie - 30.11.2012
Ende November besuchten SchülerInnen des Innsbrucker Reithmanngymnasiums mit der Wahlmodulgruppe "Studium und Beruf" in Begleitung von Prof. Judith...
weiterlesen
Wissenschaftlicher Nachweis gelungen: Kunst trifft Medizintechnik - 14.01.2013
In der Wunderkammer von Schloss Ambras befinden sich Menschenbilder, die zu wissenschaftlichen Diskussionen anregen: Bemerkenswert ist beispielsweise...
weiterlesen
Computertomografie ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken - 28.01.2013
Vor 40 Jahren erfunden - Auflösung bis auf 0,2 Millimeter - Zu viele invasive Herzkatheter- Untersuchungen
weiterlesen
Brennpunkt Bildgebung: Time is life - Notfallradiologie in Österreich - 04.03.2013
Verletzungen mit Polytrauma sind die führende Todesursache bei jungen Menschen. Aus medizinischer Sicht ist hier vor allem der Zeitfaktor...
weiterlesen
Was haben die Beatles mit moderner Medizin zu tun? - 29.03.2013
"EMI Marc 1" war Anfang der 1970-er Jahre eine medizinische Sensation. Heute sind seine Nachfolgemodelle und Weiterentwicklungen aus der modernen...
weiterlesen
Radiologische Diagnostik primärer Lebermalignome - 08.04.2013
Die moderne Radiologie bietet unzählige Möglichkeiten sowohl in der Detektion aber auch in der Charakterisierung von primären Lebermalignomen. Dabei...
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Universitätskliniken Innsbruck - Neuroradiologie - 23.05.2013
Bei der Vorbeugung und Behandlung von Blutungen oder Schlaganfällen im Gehirn sowie der Diagnose neuronaler Erkrankungen ist eine neuroradiologische...
weiterlesen
Wahlfach- Check Thoraxröntgen - 24.05.2013
Zitat
.... "aber trotzdem gibt einem das Wahlfach "Thorax-Röntgen" einen echt guten Ein- und etwas mehr Durchblick in die Welt des radiologischen...
weiterlesen
Innsbrucker Radiologinnen und Radiologen am 94. Deutschen Röntgenkongress stark vertreten - 29.05.2013
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Universitätskliniken Innsbruck - Gefäßchirurgie - 05.06.2013
Die moderne Gefäßmedizin verzeichnete in den letzten Jahrzehnten Zuwachsraten von bis zu 40 Prozent: "Erkrankungen der Arterien, wie beispielsweise...
weiterlesen
DFK- Studienförderpreis für Medizinstudentin Lisa- Maria Walchhofer - 24.06.2013
Der Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck (DFK) geht in diesem Jahr unter anderem an die 23-jährige...
weiterlesen
Expertenteams diskutieren Tumortherapien - 03.07.2013
Dreizehn Tumorboards tagen regelmäßig am Landeskrankenhaus Innsbruck- Universitätskliniken (LKI ), um in interdisziplinären Fallkonferenzen...
weiterlesen
Der volle Durchblick - 03.07.2013
Als Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895 die nach ihm benannte Röntgenstrahlung entdeckte und sie zur medizinischen Bildwiedergabe des...
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Universitätskliniken Innsbruck - 16.07.2013
Systemische Vaskulitiden - eine interdisziplinäre Herausforderung
weiterlesen
Novelle der DFP- Verordnung - 01.09.2013
Die erste Novelle der DFP-Verordnung (Verordnung über Ärztliche Fortbildung) trat am 1. September 2013 in Kraft. Diese wurde am 21. Juni 2013 im Zuge...
weiterlesen
Früherkennung hilft: 10 Jahre Brustgesundheitszentrum Innsbruck - 10.09.2013
Jährlich erkranken in Österreich rund 5.000 Frauen an Brustkrebs, 450 davon in Tirol. Durch den medizinischen Fortschritt und eine verbesserte...
weiterlesen
MITIGATE: Zielgerichtete Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren - 01.10.2013
Am 1. Oktober fiel der Startschuss für ein europaweites Forschungsprojekt, das sich einer verbesserten Diagnostik und Therapie einer seltenen...
weiterlesen
Kaffee - ein Genussmittel, das auch pharmakologische Wirkungen entfalten kann - 01.10.2013
Wissenswertes zum TAG DES KAFFEES am 1. Oktober
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Universitätskliniken Innsbruck - Neurochirurgie - 10.10.2013
"Funktionserhalt" lautete der Titel der Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC), die vom 10.-12. Oktober 2013 in...
weiterlesen
Österreichischer Röntgenkongress 2013 - 25.10.2013
In Fortsetzung zum OERG 2012 soll der österreichische Kongress nun jährlich veranstaltet werden. Es ist Ziel des ÖRG- Vorstandes, diesen Kongress zu...
weiterlesen
Dr.-Franz-Holeczke Preis 2013 an PD Gerlig Widmann - 26.10.2013
Der Verband für Medizinischen Strahlenschutz (VMSÖ) hat Priv.-Doz. Dr. Gerlig Widmann mit dem alle zwei Jahre vergebenen Dr.-Franz Holeczke-Preis...
weiterlesen
Fuß verdreht statt Tor geschossen - 28.10.2013
Profifußballer verletzen sich überdurchschnittlich häufig: Ein Fußballteam aus 25 Spielern hat pro Saison rund fünf Verletzungen zu verkraften. Am...
weiterlesen
Den Durchblick bewahren - 30.10.2013
Ein Physiker revolutioniert die Medizin- so war das damals vor 118 Jahren. Wilhelm Conrad Röntgen gelang mit der Entdeckung der "X- Strahlen", die...
weiterlesen
Forum Medizin Uni - 12.12.2013
"Vom exakten Bild zur richtigen Therapie"
"Wie auf einer Autobahn in sämtliche Körperregionen"
"Herz, was willst du mehr: Moderne Radiologie läßt...
weiterlesen
Elastographie - ein neues bildgebendes Verfahren auf dem Vormarsch - 04.03.2014
Die Elastographie ist ein neues, mit Magnetresonanz (MR) und Sonografie (US) umsetzbares Verfahren, mit dem die Elastizität des Gewebes beurteilt...
weiterlesen
Veranstaltungstip: Woche des Gehirns - 10.03.2014
von Montag, 10.3.- Freitag, 14.3.2014
weiterlesen
Lange Nacht der Forschung - 04.04.2014
Was hat der Ötzi mit PatientInnen zu tun?
weiterlesen
Was ist eine MRT? - 26.05.2014
.... das modernste aller bildgebenden Verfahren im medizinischen Bereich; z.B. bestens geeignet, um die Durchblutung des Herzmuskels zu überprüfen.
weiterlesen
Wissenschaftsrat: Bildgebung an den Medizinischen Universitäten - 01.06.2014
Wien, Graz, Innsbruck
weiterlesen
Veranstaltungstip: Ist Gender ein Thema beim Hirntumor? - 05.06.2014
Im Rahmen der Ringvorlesung Gendermedizin
weiterlesen
Sono-Elastographie: Reviewartikel in radiologischem Topjournal "Radiology" - 01.09.2014
Die Elastographie ist ein neues bildgebendes Verfahren das es ermöglicht, Aussagen über die Härte und Elastizität von Gewebe zu treffen.
weiterlesen
120 Jahre Röntgenstrahlen - 01.01.2015
Die Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahre 1895 war revolutionär ....
weiterlesen
Äußerst seltener Pilz in Tirol gefunden - 01.01.2015
Die Fusion verschiedenster bildgebender Verfahren, von Infrarotspektroskopie, Massenspektroskopie Elektronenmikroskopie über Kernspintomographie bis...
weiterlesen
EuroSafe Imaging - 01.01.2015
The mission of EuroSafe Imaging is to support and strengthen medical radiation protection across Europe following a holistic, inclusive approach.
weiterlesen
Knieverletzungen richtig diagnostizieren - 01.03.2015
Entwicklungsprojekt "Orthospect Knee", März 2015
weiterlesen
GAST 2015 in Innsbruck - 01.05.2015
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: kardiale Bildgebung - 08.06.2015
Es stehen insgesamt drei modernste Ganzkörperscanner mit Feldstärken von 1.5 und 3 Tesla für kardiale Fragestellungen zur Verfügung
weiterlesen
Bayerisch Österreichischer Röntgenkongress 2015 - Ein Rückblick - 01.10.2015
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bauchaortenaneurysmen - 12.11.2015
Dank eines neuartigen Stentgrafts mit speziellen Seitenarmen, der auch die Nierenschlagader miteinbezieht, können nun wesentlich mehr PatientInnen...
weiterlesen
Core Facilities Presentation - 15.12.2015
An je einem Tag im Dezember letzten und im Jänner dieses Jahres nutzten die Core Facilities der Medizinischen Universität Innsbruck die Möglichkeit,...
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Herz-CT-Team - 01.01.2016
Kardiale Bildgebung in der Prävention, Diagnostik und Therapiefindung kardiovaskulärer Erkrankungen
weiterlesen
TRUS und Bildfusion - 01.01.2016
Die am häufigsten eingesetzte bildgebende Technik zur Darstellung der Prostata ist der transrektale Ultraschall (TRUS) im B-Bild-Modus...
weiterlesen
Medizinsoftware: Ist der Lebertumor wirklich weg? - 31.03.2016
Lebertumore müssen aus dem Körper entfernt werden, damit der Patient gesund wird. Die Verfahren sind erprobt, aber die Kontrolle ist schwierig....
weiterlesen
Feierliche Ernennung zur Universitätsprofessorin - 30.04.2016
In einem Festakt an der Medizinischen Universität Innsbruck wurde Frau Univ.-Doz. Dr. Andrea S. Klauser am 30.04.2016 der Berufstitel einer...
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Flächenrauheit von Zahnoberflächen untersucht - 01.05.2016
Mit dem Fokus-Variationsmikroskop war es einer Forschungsgruppe der MUI und LFU gelungen, spezifische Oberflächen- Parameter, wie etwa die...
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: "Raucher-Paradoxon" - 01.05.2016
Die MRT-Untersuchung ist für die Abklärung von Herzfunktions-Parametern die Methode erster Wahl
weiterlesen
im Portrait: Bernhard Glodny - 01.06.2016
Nachwuchswissenschafter vor den Vorhang!
weiterlesen
Reise durch die geheimnisvolle Welt des menschlichen Körpers - 24.08.2016
Im Rahmen der Kinder-Sommer-Uni wird jährlich in den Sommerferien ein bunt gemischtes Programm für Kinder und Jugendliche angeboten.
Der Ferienzug...
weiterlesen
Förderpreis für jungen Wissenschafter - 26.10.2016
Verbesserte Diagnostik und Prognostik des Karpaltunnelsyndroms mittels Erfassung von Flipwinkeln, neuraler Deformierbarkeit und faszikulärer Freiheit
weiterlesen
MRT bei Patienten mit Cochlea-Implantat - 01.11.2016
Sicherheit und Optimierung der Bildgebung
weiterlesen
Workshop Protokolloptimierung am MR - 07.11.2016
07.11.2016, Salzburg, Werner-von-Siemens-Platz 1
10. u 11.11.2016, Innsbruck, Werner-von-Siemens-Str. 9
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Erforschung kardialer Veränderungen - 01.12.2016
.... "Es scheint einen direkten Zusammenhang zwischen der Menge an freigesetztem Copeptin und der Schwere des Myokardinfarktes zu geben"
weiterlesen
Punktgenaue Schmerz- und Tumortherapie bei Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen - 15.12.2016
Durch den Einsatz von 3D-Navigationssytemen und einer von der Abteilung für Interventionelle Onkologie entwickelten Zielvorrichtung kann jeder Punkt...
weiterlesen
PD Loizides im Editorial Board von Ultraschall in der Medizin - 01.01.2017
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Leber Centrum Innsbruck (LCI) - 06.04.2017
hohe Expertise
modernste Diagnose und Therapie
reibungslose Zusammenarbeit
erfolgreiche Forschungsarbeit
internationale Kooperationen
weiterlesen
Innsbrucks hellste Köpfe am Röntgenkongress in Leipzig - 24.05.2017
8. gemeinsamer Kongress der DRG & ÖRG - 24.05.2017
im Rahmen des 98. Deutschen Röntgenkongress vom 24. bis 27. Mai 2017 in Leipzig
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Gerinnungsmanagement bei Polytraumen - 01.06.2017
Innsbrucker Traumastudie
weiterlesen
Innsbrucker Ferienzug - 23.08.2017
Kinder- Sommer- Uni 2017 vom 23.-24.8. zu Gast an der Radiologie
weiterlesen
Sport gegen Herzinfarkt - 30.08.2017
Ab einem Ausdauersport von 3- bis 5mal pro Woche und einer Trainingsdauer von mindestens einer Stunde konnten positive Effekte auf die...
weiterlesen
Radiation Protection and Dose Management - 16.09.2017
How can you impact the future of interventional radiology? CIRSE 2017, Copenhagen
weiterlesen
Das CCCI informiert: IT- basierte Tumordokumentation - 25.10.2017
erste Erfahrungen aus dem Tumorzentrum Linz
weiterlesen
International day of Radiology: 8.11.2017 - 08.11.2017
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: innovative Tumorbehandlungen - 14.12.2017
Eine erfolgreiche und zeitgemäße Behandlung von Tumorerkrankungen bedarf einer engen, interdisziplinären Zusammenarbeit.
weiterlesen
3D-Anwendungen in der archäologischen Objekt- forschung - 21.02.2018
Visualisierung und 3D-Printing zweier einzigartiger, eisenzeitlicher Tonnenarmbänder aus Ehrwald, Bezirk Reutte
weiterlesen
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kardio- MRT - 04.04.2018
STEMI und TAVI: die MRT des Herzens ist Methode der Wahl, um das geschädigte Infarktareal im Detail darzustellen
weiterlesen
Behandlungsmethoden im Reality-Check: Dr. House vs. Prof. - 16.05.2018
Forschung * Förderung * Patientenversorgung: Herz-MRT - 01.07.2019
Erforschung neuer Darstellungsmethoden des Zugangs zum Herzen
weiterlesen
Auszeichnung für Prof. Werner Jaschke: Andreas Grüntzig Lecturer 2019 - 07.09.2019
Anlässlich der Jahrestagung der Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe 2019 in Barcelona wurde dem Direktor der Univ.-Klinik...
weiterlesen
Students @ CIRSE 2019 - 07.09.2019
Free registration and a full student programme for undergraduate medical students
weiterlesen
Bayerisch Österreichischer Röntgenkongress, Rosenheim - 26.09.2019
Harnsäureablagerungen mittels Computertomographie darstellbar - 21.10.2019
Kardiovaskuläre Uratablagerungen in Geweben können mittels Dual Energy Computed Tomography (DECT) bei Patientinnen und Patienten mit Gicht dargestellt...
weiterlesen
50 Jahre Biostatistik in Innsbruck - 08.11.2019
Machine Learning and AI in Medicine
weiterlesen
Workshop für vaskuläre Sonographie, Innsbruck - 29.11.2019
Auszeichnung für Dr. Agnes Mayr: assoziierte Professorin - 01.02.2020
Mit 1.2.2020 hat Frau Dr. Mayr die Kriterien der Qualifizierungsvereinbarungen erfüllt.
Herzlichen Glückwunsch!
weiterlesen
Preis für Gendermedizin-Forschung - 30.07.2020
MUI-Summer-Kids zu Gast an der Radiologie - 31.07.2020
Auf der Reise durch den Körper des Menschen und eines Stofftieres
weiterlesen
Forum Medizin e.V.: Update Radiologie- Gender Imaging, Linz - 25.09.2020
Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ein Netzwerk gegen Lungenkrebs - 08.10.2020
Lokale, nichtchirurgische Therapieoption bei Nierenzellkarzinom - 29.10.2020
Die partielle Nephrektomie gilt derzeit als Therapie der Wahl für kleine Nierentumoren.
Thermische Ablationsverfahren stellen aufgrund ihrer...
weiterlesen
ÖGUM WEBINAR: Ultraschall- gesteuerte Behandlung des Carpaltunnelsyndroms (CTS) - 11.11.2020
Eine attraktive Alternative zu operativen Verfahren
weiterlesen
Veranstaltungstip: Woche des Gehirns - 15.03.2021
16.03. Meditation - Neues aus der Hirnforschung
weiterlesen
Manuelle Entfernung eines Blutgerinnsels aus der Lunge - 19.03.2021
Absaugen statt herzchirurgisch operieren
weiterlesen
Prozesse bei Knochenbrüchen nach Schlaganfall besser verstehen - 04.06.2021
VASCage: Post Stroke Osteopathy
weiterlesen
US- Mediziner auf Visite in Innsbruck - 18.08.2021
stereotaktische Radiofrequenzablation (sRFA) zur Behandlung von Tumorgewebe
weiterlesen
New insights into quantitative MRI for iron and myelin in the brain - 19.10.2021
Einladung im Rahmen der Neuroscience Lectures
mit Herrn Dipl.-Ing. Dr. Christoph Birkl
weiterlesen
30 Jahre endovaskuläre Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas - 04.11.2021
Wo stehen wir heute?
Vortrag von Prof. Jaschke
weiterlesen
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit: Lungenveränderungen - 11.04.2022
Folgeschäden nach einer schwer verlaufenen SARS-CoV-2 Infektion
weiterlesen
ÖAW-DOC-Stipendium für Dr. Anna-Katharina Gerstner - 27.07.2022
Dual Energy CT: A Retrospective Evaluation of Diffuse Liver Disease and HCC
weiterlesen
18 Millionen Euro für Schlaganfallforschung - 01.12.2022
Das Forschungszentrum VASCage geht in die zweite Förderperiode als COMET-Zentrum für Gefäßalterungs- und Schlaganfallforschung
weiterlesen
3. Angiographieeinheit eröffnet - 19.12.2022
Einrichtung im Highend-Bereich:
Optimierte Wartezeit, effiziente Untersuchung, exakte Bildgebung, reduzierte Strahlenbelastung
weiterlesen
Interventionelle Onkologie - 26.03.2023
Wissenstransfer in die USA
weiterlesen
PhD-Defensio Petra K. de Koekkoek- Doll - 03.04.2023
Wir gratulieren sehr herzlich!
weiterlesen
Erfolgreiche Forschung zur Aortenklappenverkalkung durch internationale Zusammenarbeit - 05.04.2023
mit Beteiligung des Tiroler Forschungszentrums VASCAGE und dem Partner Corefacility Micro-CT der MUI
weiterlesen
MRT in der Anämie- Diagnostik - 13.04.2023
Differenzierung von ACD und IDA ermöglicht die Wahl der besten Therapieform für Betroffene
weiterlesen
Multiple Sklerose- Aktivität - 23.05.2023
treffsicher vorhersagen
weiterlesen
Ausgezeichnet - 30.05.2023
Verleihung des Berufstitels Universitätsprofesser
weiterlesen
Berufung zum Professor - 31.05.2023
für Interventionelle Onkologie, Stereotaxie und Robotik
weiterlesen
neue Therapiemöglichkeiten bei Gallenwegstumoren - 05.07.2023
durch Charakterisierung des molekularen Profils
weiterlesen
Kongress der Österreichischen Röntgengesellschaft, Salzburg - 14.09.2023
Kongress R3 Imaging, Konstanz - 21.09.2023
Radiologie 3-Länder Treffen
weiterlesen
Heimliche Infarkte im Fokus der Forschung - 09.10.2023
im klinischen Forschungszentrum VASCage
weiterlesen
Ausgezeichnete Präsentationen - 09.10.2023
über "Bilaterale Milchglasinfiltrate, Cracy Paving"
und "No Country for Misdiagnosis: Eine endemische Diagnose"
weiterlesen