teaser_rheumasport_03

Rheuma:

  1. Bildgebung peripherer Gelenke und Sehnen hinsichtlich deren Beteiligung im Rahmen des  entzündlich- rheumatischen Formenkreises primär mittels hochauflösender Sonographie, bei Bedarf Ergänzung mittels Röntgen, MRT und Gicht- CT (DECT)  mit zusammenfassender Endbefunderstellung.
  2. Früherkennung und Therapieverlaufskontrollen hinsichtlich früher Synovitis, Erosionen, Enthesitis.
  3. Bildgebung des Achsenskelettes mittels MRT (KM) hinsichtlich dessen Beteiligung im Rahmen des  entzündlich- rheumatischen Formenkreis.
  4. Früherkennung und Therapieverlaufskontrollen von Sacroiliitis und axialer SpA mittels MRT.
  5. Bildgebung von Gicht- und Pseudogichtablagerungen mittels Dual- Energy- CT. Differentialdiagnostik zu Osteomylitis und Abszedierung.
  6. Erweiterte Darstellung von cardiovaskulären Uratablagerungen mittels DECT.
  7. Sonogezielte Infiltrationen/ Punktionen entzündlicher Gelenke, Sehnen und Enthesen, auch für die Kinderrheumatologie (Sacroiliitis).
  8. Interdisziplinäre Rheumabesprechung

Sport:

  1. Darstellung akuter wie chronischer Verletzungen von Sehnen und Bändern mit der Möglichkeit auf physiotherapeutische Therapieabstimmung, primär mittels hochauflösender Sonographie, bei Bedarf Ergänzung mittels MRT mit zusammenfassender Endbefunderstellung.
  2. Abstimmung mit Klinikern hinsichtlich therapeutischer Strategien wie z. B. peritendinöser Infiltrationen, intratendinösem Needeling, Punktionen Sehnenscheidenganglien, Gelenksganglien, Hämatomen, Gelenksergüssen, Ursachenerforschung mittels Sonopalpation, um langfristige Therapieerfolge bei chronischen Beschwerden in die Weg leiten zu können.
  3. Sonogezielt Kalklavage von Kalkschultern.
  4. Schmerzbildgebung  am peripheren Muskelskelettsystem primär mittels Sonographie und sonographisch gezielter, diagnostischer und therapeutischer Infiltrationen prä- und postoperativ (Narben, Narbenneurome, Adhäsionen, Nervenengpässe, Nerveninkarzerationen wie Pudendusneuralgie), bei Bedarf Ergänzung mittels MRT mit zusammenfassender Endbefunderstellung.

Forschung